Das Profil der Denkwochen

communication-composition-copy-space-1120347.jpg

Von Vera S.

„Ein Schutzraum, in welchem uns Gesellschaft Gemeinschaft wird,

wo begreifen noch ergreift und die menschliche Pluralität ihre Kraft entfalten kann.“ (Gästebuch)

Unter einem bestimmten Thema versammeln sich interessierte Laien und Wissenschaftler jeden Alters und jeglicher Fachrichtung unter der Leitung eines professionellen Wissenschaftlers und diskutieren über zentrale, humanistische Gegenwartsfragen. Dabei wird durch die Interdisziplinarität, bedingt durch die Bandbreite des Publikums, ein Austausch ohne Fachjargon ermöglicht, der die Teilnehmer dazu veranlasst, ihren eigenen Standpunkt neu zu überdenken und neue Sichtweisen zu gewinnen. Eigene Kenntnisse können durch die Professionalität des Referenten und die persönliche Reflexion erweitert und vertieft werden. Erfahrungsaustausch und –gewinn wird durch die generationsübergreifende Gemeinschaft ermöglicht. Die entspannte Urlaubsatmosphäre im wunderschönen Château d’Orion, umgeben von der einzigartigen Pyrenäenlandschaft des Landstrichs Béarn fördert die Einheit zwischen Geist und Seele. Reflexion und Erkenntnis werden selbstverständlich und ganzheitlich. 

Das Zusammenkommen hochrangiger Spezialisten zum gemeinsamen Erfahrungsaustausch ermöglicht das Kennenlernen über das Seminar hinaus. 

Château d’Orion

Das stattliche Landschloss im Béarn im Südwesten Frankreichs liegt zwischen Bergen und Meer, eingebettet in sanft hügelige Landschaft mit Blick auf die Pyrenäenkette. Das Château ist als internationale Begegnungsstätte gedacht, wo Menschen mit Themen zusammenkommen und sich den Luxus von Gedanken- und Zeitreisen gönnen wollen.  

Studentische Teilnahme

Die einzigartige Atmosphäre des Château d’Orion und das Konzept der Denkwochen fasziniert seit der Gründung auch Studenten, die regelmäßig als Gast an Seminaren teilnehmen. Der Großzügigkeit der Begründerin, Elke Jeanrond-Premauer, ist eine bisherige kostenfreie Teilnahme zu verdanken. Um das weitere Bestehen der studentischen Teilnahme gewährleisten zu können, wird eine Förderung entsprechender Stiftungen erwogen.

Das Konzept der Denkwochen ist für Studenten in jeglicher Hinsicht ideal, wie auch begeisterte Protokolle der Studenten, die bereits teilnehmen konnten, belegen. Gerade die außeruniversitäre Diskussion mit begrenzter Teilnehmerzahl und intensivem Kontakt mit dem Referenten stößt auf umfassende Begeisterung. Im Hinblick auf das spätere Berufsleben ist die Begegnung mit verschiedenen Berufsgruppen von unschätzbarem Wert. 

Studentische Gäste werden mit folgenden Aufgaben betraut:

Im Vorfeld wirken sie assistierend in der Programmgestaltung und –entwicklung mit. Darüber hinaus werden sie bei der Durchführung des Seminarprogramms eingebunden. Dadurch wird nicht nur die fachliche Kompetenz gesteigert, sondern sie erfahren, wie Bildungsvermittlung organisiert und umgesetzt wird.  

 

ArchivTobias Premauer